[ct-red] Die 21. Sonderausstellung im Pantheon Basel handelt von einer italienischen Familienangelegenheit: den Maseratis. Die Ausstellung zeigt noch bis 15. April 2018 rund 30 Zeitzeugen, die an dieser Geschichte mitgeschrieben haben. Allesamt Autos mit Charakter, die Kraft und Eleganz ausstrahlen.
Auch Maserati-Motorräder sind darunter, die eigentlich gar keine Maserati-Motorräder sind. Mehr davon in der Firmengeschichte in der Broschüre zur Ausstellung. Maserati, eine italienische Familienangelegenheit liest sich so: Der Vater ist Lokführer, die Mutter Hausfrau, sie leben in der lombardischen Provinz und haben sieben Söhne. Einer stirbt im Kindsbett, einer wird Künstler und fünf von ihnen verschreiben sich bereits im Kindesalter der Arbeit in Fabriken. Sie schrauben mit sehr viel Passione an Velos, Motoren und Karosserien und, so stellt es sich heraus, sie sind hochbegabt. Der viertgeborene, Alfieri. gründet 1914 in Bologna mit zwei seiner Brüder, das Familienunternehmen Maserati. Ein dritter Bruder sollte später dazustossen. Sie bauen Rennautos und fahren sie auf allen wichtigen Rundkursen Italiens – erfolgreich. – Maserati auf Maserati. Die fratelli Maserati sind selbst Teil des Zaubers, den der Anfang der Automobilindustrie in sich hatte.
Doch sie mussten auch die bittere Seite der Pionierepoche erleben. Die Zeit stellte sich gegen sie, das Geld wurde knapp, sie mussten ihre Selbständigkeit aufgeben, sie wurden von einem Investor übernommen. Im Gegenzug hatten sie ihren Namen zu verkaufen, mussten sich verpflichten, erstens nie mehr Autos mit dem Namen Maserati herzustellen und zweitens, nach erfolgter Übernahme für zehn Jahre als Berater im Geschäft zu bleiben. Es behielt ihren Namen und wurde von Bologna nach Modena umgesiedelt. Das alles geschah 1937, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Nach Ablauf dieser zehn Jahre gründeten drei Maserati in Bologna die Automobilfabrik OSCA. Die Ölkrise der 1970er-Jahre zog Maserati in ihren Sog, Citroën sprang ein und übernahm die Marke für wenige Jahre, dann kaufte sich der Sportwagenproduzent De Tomaso ein. Er krempelte die Fabrik in Modena um, setzte auf Grossserien und brachte den Maserati Biturbo, ein Massenprodukt. Fiat musste 1993 zur neuerlichen Rettung des Dreizacks einspringen, die Fiat-Chrysler-Gruppe hält heute noch die Mehrheitsanteile an Maserati.
[GTÜ] Die automechanika Frankfurt bildet vom 11.-15.09.2018 in der Halle 12.1 als einzige Fachmesse das Thema Old- und Youngtimer entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus B2B-Sicht ab. Namhafte Unternehmen präsentieren hier gemeinsam mit führenden Verbänden die Chancen in Wachstumsmarkt Classic Cars.
mehr
Oldtimerkongress Recht + Schaden
12.04.2018
„Classic Business“ Themen in Würzburg
[ct-red] Das Fachmedienhaus Vogel Business Media will künftig verstärkt das Thema "Classic Business" aufgreifen und dazu eine Spezialausgabe „Classic Business“ über wichtige Gesichtspunkte des Oldtimer-Geschäfts herausgegeben. Im Mai folgt dann der Kongress "Oldtimer Recht + Schaden."
mehr
Motorworld Classics Bodensee im Mai
03.04.2018
Name ändert sich, Leidenschaft bleibt
[GTÜ] Man trifft sich auf der Motorworld Classics Bodensee vom 25. Bis 27. Mai 2018 in Friedrichshafen. „Der Name ändert sich, die Leidenschaft bleibt.“ Mit diesem Slogan geht die Oldtimermesse in diesem Jahr erstmals an den Start. Aus der “Klassikwelt Bodensee” wurde jetzt die “Motorworld Classics Bodensee.”
mehr
GTÜ-CLASSIC – Mängelstatistik Oldtimer
31.03.2018
Klassiker meist besser in Schuss als Jüngere
[GTÜ] Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat Klassiker der Altersgruppe 30 bis 40 Jahre unter die Lupe genommen und die Ergebnisse auf der Techno Classica in Essen und der Retro Classics in Stuttgart vorgestellt. Fazit: Die Klassiker haben deutlich weniger Mängel als jüngere Fahrzeuge.
mehr
Rennplatz im Schlosspark Rastede
27.03.2018
21.-22. April 2018 Vintage Race Days
[GTÜ] Inmitten des großen herzoglichen Schlossparks in Rastede bei Oldenburg i.O. / Bremen liegt ein historischer Rennplatz mit einer einzigartigen 1.000 Meter langen Grasbahn und umsäumt mit idyllischen alten Baubestand. Der Rennplatz im Schlosspark Rastede.
mehr