[ct-red] Die 6. Oldtimer-Messe OSNA-Oldies mit vielen Highlights findet am Samstag, 02.03. und Sonntag, 03.03.2019 statt und würdigt das Engagement und die Arbeit der Clubs in einer Sonderschau. In der Halle Gartlage, Osnabrück, findet zudem eine Oldtimer-Versteigerung statt.
mehr
Automobil
14.02.2019
Antwerp Expo: Antwerp Classic Salon 2019
[ct-red] Vom 01.-03. März 2019 findet in der Antwerp Expo der 42. Antwerp Classic Salon 2019 statt. Der Focus der Themen liegt in diesem Jahr auf Ferruccio Lamborghini und 60 Jahre Mini. Mit dabei auch über 50 Classic Clubs, die sich in Halle 1 dem Publikum präsentieren. Los geht es am Freitag, 01.03.2019 um 14 Uhr in der Antwerp Expo.
mehr
Automobil
13.02.2019
Klassiker-Teile-Markt in den Zentralhallen
[ct-red] Der traditionsreiche Oldtimer-Teile-Markt in den Zentralhallen in Hamm ist am 23. und 24. Februar in der Szene ein Muss für alle Liebhaber von zwei, drei und vier Rädern. Seit über 35 Jahren ist der Frühjahrsmarkt auf 5000 qm ein Paradies für Bastler und Classic cars.
mehr
Automobil
12.02.2019
Heute startet die AvD Histo Monte
[ct-red] Die Macher der AvD-Histo-Monte haben umgeplant. Deutschlands größte Winterrallye für Oldtimer wird künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfinden. Die aktuelle Ausgabe startet heute am 12. Februar 2019 und endet am 16. Februar 2019.
mehr
Automobil
11.02.2019
Von München erfolgreich in die Welt
[ct-red] Vom 07. bis 10. März 2019 findet die 19. Ausgabe der Retro Classics Stuttgart statt. Die Halle 4 wird dabei erstmals BMW-Premiumhalle und zeigt Motorsport und Motorräder in den BMW Sonderschauen.
mehr
[GTÜ] Zum authentischen Motorraum eines Old- oder Youngtimers gehört eine Oldtimer-Starterbatterie. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat zusammen mit Auto Bild Klassik acht Retro-Batterien im Testlabor unter die Lupe genommen – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Ein Blick in den Motorraum lässt keine Zweifel: Alles ist originalgetreu, alles sitzt am richtigen Fleck. Nur die moderne, wartungsfreie Starterbatterie mit ihrem modernen Kunststoffgehäuse passt nicht ins Bild. Alternativ bietet der Handel spezielle Oldtimer-Starterbatterien an. Ihre Optik mit außen liegenden Zellverbindern, Nachfüllöffnungen mit Verschlussstopfen und schwarzem Kunststoffgehäuse ist den historischen Vorbildern nachempfunden. Für ihr Innenleben nutzen sie hingegen aktuelle Blei-Säure-Technik. Die Riege der Testkandidaten setzt sich aus je vier Batterien mit 12 Volt und 6 Volt Spannung zusammen. Jeweils zwei Batterien besitzen annähernd dieselbe Kapazität. Unter den 12-Volt-Akkus sind das die Batterien der Anbieter FAW und Keckeisen (intAct Oldtimer-Power) mit einer Kapazität von je 60 Ah sowie Bosch (Classic) mit 44 Ah und Limora mit 48 Ah. In die Gruppe mit 6 Volt fallen Varta (Classic) und Banner mit je 84 Ah sowie Panther und Langzeit mit je 66 Ah Kapazität. Bei den Messungen im Labor interessierte uns vor allem die Kapazität sowie das Verhalten bei Kaltstart und nach Tiefentladung.
Erste Überraschung: Ausgerechnet der Kandidat mit dem höchsten Preis, die 12-Volt-Batterie von Limora für 298 Euro, quittierte mit einem Komplettausfall bereits nach dem zweiten Ladezyklus ihren Dienst. Für die Limora war der Test an dieser Stelle beendet. Mustergültig zeigte sich hingegen der Testsieger mit 12 Volt, die intAct von Keckeisen. Entsprechend ihrer günstigen Ausgangslage, einer Kapazität, die nach dem ersten Laden um 19 Prozent über dem Nennwert lag, glänzte sie auch in den restlichen Disziplinen mit guten Ergebnissen. Nach Erstladung über dem Nennwert (plus 10 Prozent) lag ebenso die Kapazität der Varta Classic, Testsieger unter den Batterien mit 6 Volt. In den Disziplinen „Kapazität“, „Kaltstart“ und „Tiefentladung“ holte sie jeweils die volle Punktzahl. Die restlichen Testteilnehmer erreichten nach dem ersten Laden hingegen Kapazitäten, die zwischen 5 und 29 Prozent unter den von den Herstellern angegebenen Werten lagen.
Recht unterschiedliche Resultate lieferten die Oldtimer-Spezialisten bei der Kaltstartprüfung. Ins Grübeln kamen die GTÜ-Tester angesichts des Zustands, in dem zwei per Internethändler gelieferte Testkandidaten im Labor ankamen. Die nach dem zweiten Ladezyklus ausgefallene Limora mit 12 Volt zerbröselte an den Gehäuseecken, kleinere Teile waren abgebrochen. Auf dem Gehäuse der 12-Volt-Batterie von Bosch fanden sich Rückstände eines alten oder anderen Etiketts. Alles in allem gilt: Wer Wert auf lückenlose Authentizität im Motorraum legt, wem eine wartungsfreie Starterbatterie mit hellem Gehäuse im historischen Fahrzeug ein Gräuel ist, kommt an einer Oldtimer-Batterie nicht vorbei. Hingegen sind Befürchtungen, dass sich alte, mechanische Lichtmaschinenregler nicht mit aktuellen Blei-Säure-Batterien vertragen, unbegründet. Wer die Optik unter der Motorhaube hingegen aus pragmatischem Blickwinkel betrachtet, ist mit einer konventionellen, wartungsfreien und in der Regel preiswerteren Blei-Säure-Batterie besser bedient, so der Rat der GTÜ-Experten. Die kompletten Testergebnisse finden Sie unter dem weiterführenden Link.
weitere Informationen