[ct-red] Auch in 2019 findet erneut die bewährte Show Area für Old-und Youngtimer während der Veterama vom 05.-07. April 2019 auf dem Hockenheimring statt. Die Frühlings-Veterama hat sich längst im Fahrerlager des Hockenheimrings etabliert und die Suche nach Ersatzteilen, Zubehör und Trödel kann beginnen.
mehr
Automobil
18.02.2019
Retro Classics: Porsche Geschichte in Halle 1
[ct-red] Wegweisende Fahrzeuge aus der Unternehmensgeschichte: „Zehn Jahre Porsche Museum“ auf der Retro Classics Stuttgart erwartet die Besucher in Halle 1, Stand A72, in den Messehallen Stuttgart.
mehr
Automobil
15.02.2019
Königliches Flair und Club-Sonderschau
[ct-red] Die 6. Oldtimer-Messe OSNA-Oldies mit vielen Highlights findet am Samstag, 02.03. und Sonntag, 03.03.2019 statt und würdigt das Engagement und die Arbeit der Clubs in einer Sonderschau. In der Halle Gartlage, Osnabrück, findet zudem eine Oldtimer-Versteigerung statt.
mehr
Automobil
14.02.2019
Antwerp Expo: Antwerp Classic Salon 2019
[ct-red] Vom 01.-03. März 2019 findet in der Antwerp Expo der 42. Antwerp Classic Salon 2019 statt. Der Focus der Themen liegt in diesem Jahr auf Ferruccio Lamborghini und 60 Jahre Mini. Mit dabei auch über 50 Classic Clubs, die sich in Halle 1 dem Publikum präsentieren. Los geht es am Freitag, 01.03.2019 um 14 Uhr in der Antwerp Expo.
mehr
Automobil
13.02.2019
Klassiker-Teile-Markt in den Zentralhallen
[ct-red] Der traditionsreiche Oldtimer-Teile-Markt in den Zentralhallen in Hamm ist am 23. und 24. Februar in der Szene ein Muss für alle Liebhaber von zwei, drei und vier Rädern. Seit über 35 Jahren ist der Frühjahrsmarkt auf 5000 qm ein Paradies für Bastler und Classic cars.
mehr
[GTÜ] Der sichere Weg zur grünen Plakette für ältere Diesel-Pkw und Wohnmobile ist die Beantragung der Diesel-Partikelfilter-Nachrüstung. Wer sein altes Dieselfahrzeug noch bis Ende September mit einem Partikelfilter nachrüstet, bekommt dafür 260 Euro Zuschuss vom Staat.
Darauf weist die Prüf- und Sachverständigenorganisation GTÜ hin. Der Förderantrag kann dann noch bis Mitte November beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) gestellt werden. Die staatliche Förderung zur Nachrüstung wurde bislang nur in geringem Maße angenommen. Ursprünglich waren dafür rund 30 Millionen Euro im Topf, der offenbar noch gut gefüllt ist. Das Angebot gilt für alle Diesel-Pkw und Wohnmobile bis 3,5 Tonnen, die vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden. Halter von leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5 Tonnen – wie etwa Transporter – erhalten den Zuschuss nur, wenn ihr Fahrzeug erstmalig vor dem 17. Dezember 2009 zugelassen wurde, so die Experten der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung.
Nach Schätzungen des Kraftfahrzeuggewerbes sind knapp zwei Millionen Dieselfahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs, denen die Nachrüstung zu einer grünen Plakette verhelfen würde. Datenbank der GTÜ informiert über Kosten und Filtersysteme. Die Kosten für die Nachrüstung in der Fachwerkstatt beginnen bei etwa 650 Euro für gängige Fahrzeugmodelle. Wichtig ist, dass der Fahrzeughalter nach erfolgter Nachrüstung die Partikelminderungsstufe in den Fahrzeugpapieren nachtragen lässt. Erst dadurch wird die Nachrüstung amtlich und das Finanzamt über eine eventuelle Änderung des Steuersatzes informiert.
weitere Informationen