[VDA] Die Zahl der Autos mit H-Kennzeichen steigt in den neuen Bundesländern dreimal so schnell wie im Rest des Landes, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) errechnet hat. Im gesamten Bundesgebiet lag der Zuwachs bei nur 10,8 Prozent.
mehr
Automobil
21.02.2019
Klassiker-Teile-Markt in den Zentralhallen
[ct-red] Der traditionsreiche Oldtimer-Teile-Markt in den Zentralhallen in Hamm ist am 23. und 24. Februar in der Szene ein Muss für alle Liebhaber von zwei, drei und vier Rädern. Seit über 35 Jahren ist der Frühjahrsmarkt auf 5000 qm ein Paradies für Bastler und Classic cars.
mehr
Automobil
20.02.2019
Broschüre: 100 Jahre Citroën zum Download
[ct-red] Zum Start der diesjährigen Oldtimer-Messe Rétromobile in Paris, die vom 07.-10.Februar auf dem Pariser Messegelände stattfand (wir berichteten), präsentiert Citroën eine einzigartige Broschüre: die 100-jährige Markengeschichte anhand 30 ausgewählter Meilensteine aus der Fahrzeugproduktion.
mehr
Automobil
19.02.2019
Veterama am Hockenheimring 2019
[ct-red] Auch in 2019 findet erneut die bewährte Show Area für Old-und Youngtimer während der Veterama vom 05.-07. April 2019 auf dem Hockenheimring statt. Die Frühlings-Veterama hat sich längst im Fahrerlager des Hockenheimrings etabliert und die Suche nach Ersatzteilen, Zubehör und Trödel kann beginnen.
mehr
Automobil
18.02.2019
Retro Classics: Porsche Geschichte in Halle 1
[ct-red] Wegweisende Fahrzeuge aus der Unternehmensgeschichte: „Zehn Jahre Porsche Museum“ auf der Retro Classics Stuttgart erwartet die Besucher in Halle 1, Stand A72, in den Messehallen Stuttgart.
mehr
[GTÜ] In seiner Art und Anzahl der ausgestellten Exponate, ist das 1. Berliner DDR Motorrad-Museum weltweit einzigartig. Mehr als 140 Motorräder, Motorroller und Mopeds der Hersteller MZ, Simson und IWL sind auf rund 800 Quadratmeter Fläche ausgestellt.
Das 1. Berliner DDR Motorrad-Museum wurde im September 2008 von Uwe Kobilke gegründet. Entstanden ist es aus Liebe zu den Motorrädern aus der ehemaligen DDR, die der Museumsdirektor in seiner Jugend selbst gefahren ist. Das Museum befindet sich in den historischen S-Bahnbögen zwischen Alexanderplatz und Hackescher Markt direkt gegenüber dem Berlin Carré nahe dem Prenzlauer Berg. Seit der Eröffnung wird die Ausstellung ständig erweitert, so dass ein breites Spektrum mit vielen besonderen Exponaten gezeigt werden kann.
Mehr als 140 Motorräder, Motorroller und Mopeds der Hersteller MZ, Simson und IWL sind auf rund 800 Quadratmeter Fläche ausgestellt. Das sind nahezu alle Modelle aus 40 Jahren DDR Zweiradproduktion, dazu viele Gespanne, Sport-und Rennmaschinen, Sonderfahrzeuge, aber auch Behördenkräder. Die Sammlung stellt die weltweit größte öffentlich zugängliche DDR-Zweirad-Ausstellung dar. Im Museum selbst warten einige "Knüller" auf die Besucher. So zum Beispiel ein Schwalbe-Motorroller, der durch die TV Serie "Schwester Agnes" mit der beliebten DDR-Schauspielerin Agnes Kraus (1911-1995) bekannt wurde, die damit über die Dörfer fuhr.
Weiterhin gibt es viele Exponate von IFA/MZ mit den Typen RT, BK, ES, ETS, TS, und ETZ, die Motorroller von IWL mit den Typen Pitty, Wiesel, Berlin und Troll. Aber auch Motorräder, Mopeds und Mokicks von Simson/Suhl wie AWO-T, AWO-S, SR1 und SR2, die Suhler Vogelserie, sowie Mofa, S50, S51 sind vertreten. Nicht zu vergessen natürlich die BMW / EMW R 35 aus Eisenach. Eine absolute Rarität ist ein Eskorte-Motorrad aus der Ära Honecker mit originalem DDR-Emblem an der Verkleidung. Von diesen Maschinen wurden nur 60 Stück hergestellt, wobei 30 Stück nach Ungarn exportiert wurden. Inzwischen existieren von dem Eskorte-Modell nur noch sehr wenige Maschinen.
Das Museum: 1. Berliner DDR Motorrad Museum, Uwe Kobilke, Rochstraße 14c, 10178 Berlin.
Öffnungszeiten / Eintrittspreise: Montag – Sonntag von 10.00 - 20.00 Uhr, Feiertage von 10.00 bis 19.00 Uhr. Geschlossen am 24.12. und 31.12.
weitere Informationen