![]() |
|
Zeitraum | Hersteller |
1870-1928 | Allgemeine Berliner Omnibus AG, Berlin |
[ct-red] Die "Allgemeinen Berliner Omnibusgesellschaft AG" (ABOAG) wurden etwa um 1870 aus einzelnen Pferde-Omnibus-Unternehmens Berlin zusammengefaßt. Eigene Fahrzeuge stellte die ABOAG ab 1880 her - zunächst einen von Wöhlert hergestellten Dampfomnibus und 1897 den in eigener Herstellung gefertigten Elektroomnibus. Die ersten Omnibus-Modelle mit Verbrennungsmotor kamen um 1900 von der "Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin AG". Später wurde dieses Unternehmen von Daimler Motoren Gesellschaft übernommen. Noch vor dem Ersten Weltkrieg fertigte die ABOAG dann nach eigenen Plänen sogenannte Doppeldecker-Stadtomnibusse, die sich an englischen Vorbildern anlehnten. Weitere Modelle folgten zwischen 1921 und 1924 von der NAG. Das Aus für die ABOAG kam 1928, als die Berliner Stadtverwaltung auf die Fusion aller Verkehrsbetriebe zur BVG (Berliner Verkehrsgesellschaft) drängte.
