Inhalt |
Was erwartet Sie?
Wissen um Kraftfahrzeuge und ihre Historie
Classic togs, das Archiv des GTÜ-Oldtimerservice sammelt, sichtet und archiviert seit 1995 das Wissen um Kraftfahrzeuge. Im Focus der Wissenssammlung stehen zunächst die Herstellernachweise seit 1886 (Firmierung, Zeitraum, Logo, Kurzextrakt zur historischen Einordnung) der Kraftfahrzeuge, ihren Marken und Modellen. Die Wissenssammlung wird aktuell fortgeschrieben. Dabei halten wir einen Abstand von 15 Jahren zur aktuellen Kraftfahrzeugproduktion, besitzen aber auch durchaus zeitnahe Beobachtungen, denn irgendwann ist auch der Bentley Continental GT Geschichte. Gesichtet werden neben Fachveröffentlichungen (Zeitschrift, Buch) authentische Werbung und technische Beschreibungen aus denen fahrzeugspezifische Informationen zu entnehmen sind. Die Wissensbasis enthält zudem den Nachweis von Persönlichkeiten die mittelbar oder unmittelbar mit der Geschichte der Kraftfahrzeuge verbunden sind, bzw. die herausragendes auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik geleistet oder deren Entwicklung nachhaltig beeinflusst haben.

Neben den aktuell vorhandenen Recherchemöglichkeiten im Bereich "Automobil", wird der GTÜ-Oldtimerservice ab 30.09.2007 auch den Bereich "Motorrad" und Ende des Jahres 2007 den Bereich "Nutzfahrzeuge" der Öffentlichkeit zugänglich machen.
Als Wissensgrundlage dient die systematische Sichtung, Erschließung und Erfassung von Publikationen, die sich mit dem Thema Kraftfahrzeugtechnik im engeren Sinne befassen oder befasst haben, das Kriterium "Relevant" aufweisen und im "Original" vorliegen. Dazu zählen
- Betriebsanleitungen, Broschüren, Verkaufsprospekte
- Fachbuch, Bildbände, Lexika, Enzyklopädie
- Digitale Träger (CD-R, DVD u.a.) und Filme (VHS, S-VHS)
Technische Datenblätter und Abbildungen der Originalfahrzeuge sind seit 1945 bis heute aktuell und komplett vorhanden. Vorkriegsdatenblätter soweit in Publikationen nachgewiesen, werden permanent ergänzt.

Sichtung, Erschließung und Erfassung
Die vorgenannten Informationsmedien liegen im Original vor und werden hinsichtlich der Rubriken "Automobil, Motorrad, Nutzfahrzeug" ausgewertet. Die so gesichteten und erschlossenen Informationsträger werden nach Rubriken, Kategorien und Subkategorien den Marken und Modellen zugeordnet. Dabei liegt ein wesentlicher Aspekt auf der Vernetzung des Wissens. Die Recherche und der Abruf des Wissensbestandes (Fundstellen) wird nach Marken und Modellen organisiert und ist sowohl über Volltextsuche als auch Navigationsstrukturen möglich.

Urheberrechte, Marken- und Gebrauchsmusterschutz
Das Ausgangsformat (Originalmedien) dient der redaktionellen Aufbereitung der Wissensbasis in nach Marken und Modellen geordnete "Inhaltsverzeichnisse", die dem Benutzer einen schnellen Überblick (Fundstellen, Literaturnachweise) und Grunddaten zum gesuchten Modell liefern. Dieses Marken- und Modellregister kann darüberhinaus beliebige thematische Basisdaten zusammenstellen und als Mehrwert für den Nutzer ist die Lieferung von Kopien- und Auszügen unter Berücksichtigung des Urheberrechtes möglich, da Autoren, Bildrechte und Quellenangaben ebenso erfaßt wurden. Dabei unterliegt die Belieferung der Urheberrechtsabgabe-Gebührenordnung, die im Vertrag zur Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche für den Direktversand von Kopien zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Verwertungsgesellschaften festgeschrieben wurde.
Die urheberrechtliche vermarktbare Leistung (Idee, Konzept, Realisierung des Archivs und deren technische Systeme) besteht in der Erschließung der Informationen, der Anlage des Systems und der redaktionellen Beiträge. Diese Urheberrechte liegen bei den Betreibern des GTÜ-Oldtimerservice.
